Eine fachgerechte Therapie von forensischen Patienten erfordert ein vielfältiges Angebot an Behandlungsformen. Abhängig von der Erkrankung, den Fähigkeiten und dem Delikt des Patienten entwickeln die Therapeuten für jeden einzelnen Patienten ein individuelles Programm. Da die Therapie letztlich den nachhaltigsten Schutz für die Bevölkerung bietet, hat die Klinikleitung großen Wert darauf gelegt, ein vielschichtiges, qualifiziertes Behandlungsangebot aufzubauen.
Die Behandlung setzt dort an, wo die Ursache für das Fehlverhalten der Patienten liegt: bei der psychischen Erkrankung. Zum einen dient die Therapie dazu, das Rückfallrisiko zu verringern – zum anderen dazu, ein Rückfallrisiko überhaupt zu erkennen und entsprechende Vorsicht walten zu lassen.
Die Therapie im Maßregelvollzug besteht aus verschiedenen Bausteinen: So gibt es unter anderem die Gesprächs-, Arbeits- und Beschäftigungstherapie. Aber auch die Verabreichung von Medikamenten gehört bei Bedarf dazu.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Einzel- und Gruppengespräche
Intensive psychotherapeutische Einzel- und Gruppengespräche sind ein wichtiger Bestandteil in der Behandlung unserer Patienten. Diese finden bereits auch in den ersten Wochen des Aufentalts in der Aufnahmestation statt. Ziel ist es, dass die Patienten im Verlauf ihrer Therapie verstehen, dass sie krank sind und dies auch behandlungsnotwendig ist. Der Weg dahin ist meist ein langer. Denn die Patienten sind nicht freiwillig untergebracht. Doch erst durch Krankheitseinsicht und den Wunsch zur Besserung sind Erfolge in der Therapie möglich.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Sozio- und Milieutherapie
Viele psychisch kranken Straftäter haben in ihrem bisherigen Leben, das häufig von zerrütteten Familienverhältnissen, fehlenden Bindungen und traumatischen Ereignissen wie Gewalttaten geprägt ist, grundlegende soziale Erfahrungen und Verhaltensregeln nicht erlernt.
Die Therapie im Maßregelvollzug fußt daher auf einer gelingenden Beziehungsgestaltung zwischen Patienten und Mitarbeitern. In der Sozio- und Milieutherapie wird der Stationsalltag der Patienten zur Therapiesituation. Bezugspflegemitarbeiter trainieren mit den Patienten auf ihren Wohngruppen sich sozial zu integrieren, Verantwortung zu übernehmen und Konflikte gewaltfrei zu bewältigen.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Arbeits- und Beschäftigungstherapie
Auch nonverbale Therapieformen werden eingesetzt. Neben der Bewegungs- und Kunsttherapie spielen die Beschäftigungs- und Arbeitstherapie eine große Rolle im Behandlungsprozess. Arbeit und Beschäftigung unter möglichst wirklichkeitsnahen Bedingungen geben den Patienten Halt und Struktur im Alltag.
Unsere Klinik bietet den Patienten verschiedene Angebote an - etwa in der industriellen Fertigung oder in unserer Holzwerkstatt. Die Threapieangebote werden individuell auf die Fertigkeiten und das Konzentrations- und Ausdauervermögen unserer Patienten angepasst. Denn nicht selten leiden die Menschen unter erheblichen krankheitsbedingten Einschränkungen.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Sport- und Bewegungstherapie
Auch die Sport- und Bewegungstherapie gehört zu den so genannten nonverbalen Therapieangeboten unserer Klinik. Viele Patienten, die etwa aufgrund ihrer Erkrankung Probleme mit der Selbst- und Fremdwahrnehmung, in der Kommunikations- und Beziehungsgestaltung oder dem Umgang mit inneren Impulsen haben, finden hierüber häufig einen Zugang zu ihrer Therapie.
Für Einzel- und Gruppenaktivitäten stehen ein Sportfeld und ein Gymnastikraum zur Verfügung. Sie dienen der Verbesserung der Psychomotorik, der Bewegungserziehung sowie der Förderung des sozialen Umgangs mit anderen.
Zusätzlich gibt es innerhalb der Übergangsklinik eine konsiliarärztliche Betreuung mit entsprechenden Räumen für körpermedizinische Untersuchungen und Behandlungen. Auf diese Weise müssen Patienten das Klinikgelände für Besuche beim Zahnarzt oder Allgemeinarzt nicht verlassen.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Ein weiterer wichtiger Teil in der Behandlung von Maßregelvollzugspatienten sind die sogenannten Vollzugslockerungen. Sie erfolgen kleinschrittig: zunächst auf dem Klinikgelände, dann stunden- und tageweise auch außerhalb der Klinik; erst in Begleitung von Mitarbeitern, später auch allein. Die Lockerungsschritte richten sich nach dem jeweiligen therapeutischen Erfolg und der von dem Patienten ausgehenden Gefährlichkeit. Lockerungen sind als Teil der Therapie unverzichtbar.
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Jahr
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Tag
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 6 Monate
Videos der Plattform YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von Youtube akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Domäne: google.com
Lebenszeit: 6 Monate
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 2 Jahre
CONSENT
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 MONATE
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 Monate
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: Session
In einigen Bereichen unseres Angebotes haben wir als Service Kartenangebote von Google-Maps oder Videos der Plattform YouTube eingebunden. Wenn Sie diese Angebote nutzen wollen, ist es erforderlich, die Verwendung der Google-Cookies zu akzeptieren. Die Einwilligung können Sie auch erst erklären, wenn Sie ein solches Angebot nutzen wollen. Wir weisen darauf hin, dass der LWL keinerlei Einfluss darauf hat, wie Google die erhobenen Daten verarbeitet. Es ist des Weiteren sehr wahrscheinlich, dass Ihre Daten in die USA oder andere Drittländer übermittelt werden, welche kein der DS-GVO entsprechendes Schutzniveau bieten. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt jedoch keine Übermittlung von Daten an Google.
Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Web Fonts verwenden.
Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte
und Schriftarten korrekt anzuzeigen.