Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Piwik zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl-forensik-rheine.de | Aktuelles - LWL-Klinik Rheine - 17.02.2019 URL: https://www.lwl-forensik-rheine.de/de/aktuelles/
Schriftgröße

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

Zum Info-Portal Richtung Inklusion
  • LWL-Startseite
  • Der LWL
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur
  • Sie sind hier:
  • LWL-Klinik Rheine
  • LWL-Maßregelvollzugsklinik Rheine
  • Aktuelles
  • LWL-Maßregelvollzugsklinik Rheine
  • Die Klinik
  • Beirat
  • Für Besucher
  • Beruf und Karriere
  • Kontakt/Presse
  • Aktuelles
Jasmin Vogt, Mitarbeiterin der Personalabteilung der LWL-Klinik Schloss Haldem, hat am Dienstag (20.6) das Zertifikat für nachhaltige familienbewusste Personalpolitik in Berlin entgegengenommen. Foto: LWL
Jasmin Vogt, Mitarbeiterin der Personalabteilung der LWL-Klinik Schloss Haldem, hat am Dienstag (20.6) das Zertifikat für nachhaltige familienbewusste Personalpolitik in Berlin entgegengenommen. Foto: LWL

Erneut für familienbewusste Personalpolitik ausgezeichnet

Bundesfamilienministerin Katarina Barley überreicht Zertifikat an LWL-Maßregelvollzugskliniken Schloss Haldem und Rheine in Berlin

Bereits zum dritten Mal sind die Maßregelvollzugskliniken Rheine und Schloss Haldem des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) für ihre familienbewusste Personalpolitik mit dem Zertifikat "Audit berufundfamilie" ausgezeichnet worden. Im Beisein von Bundesfamilienministerin Katarina Barley nahm Jasmin Vogt, Mitarbeiterin der LWL-Klinik Schloss Haldem, das Zertifikat am Dienstag (20.6.17) in Berlin entgegen. 

"Mit dem Qualitätssiegel verpflichten wir uns zu einer nachhaltigen familienbewussten Personalpolitik - eine wichtige Investition in die Zufriedenheit der Mitarbeiter und die Zukunft unserer Klinik", sagt Barbara Steinmeyer, kaufmännische Direktorin der LWL-Maßregelvollzugskliniken Schloss Haldem und Rheine.

Als Arbeitgeber in einer ländlichen Region, aber auch durch den sich abzeichnenden Fachkräftemangel sei es heute wichtiger denn je neue Wege bei Personalgewinnung und Personalbindung zu gehen. "Nicht nur junge Eltern benötigen flexible Arbeitszeiten, auch die tendenziell älteren Beschäftigten mit einer Pflegeproblematik wünschen sich an dieser Stelle mehr Gestaltungsspielräume", weiß Steinmeyer. 

Die LWL-Maßregelvollzugskliniken Schloss Haldem und Rheine engagieren sich daher für flexiblere Arbeitszeitmodelle und familienfreundlichere Arbeitszeiten. Wo es möglich ist, wurden gleitende Arbeitszeiten eingeführt. Selbst im pflegerischen Schichtdienst wird bereits ein späterer Spätdienst und flexiblere Zwischendienste angeboten, um insbesondere Arbeitnehmern mit Kindern oder mit zu pflegenden Angehörigen entgegen zu kommen. Auch bieten die Kliniken Kinderbetreuung an Brückentagen an oder familienentlastende Angebote wie einen Einkaufsservice. Zudem können sich Mitarbeiter seit Anfang des Jahres intern bei einem Pflegeguide über die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege informieren. 

Für ihre familienbewusste Personalpolitik und die gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie hatten die LWL-Kliniken bereits 2010 die Auszeichnung "audit berufundfamilie". Das anerkannten Qualitätssiegel für Familienbewusstsein in der deutschen Wirtschaft wird von der berufundfamilie gGmbH, einer Initiative der gemeinnützigen Hertiestiftung verliehen. Schirmherren sind das Bundesfamilien- und das Bundeswirtschaftsministerium. 

Steinmeyer: "Auszeichnungen wie diese zeigen, dass wir einen guten Weg als attraktiver Arbeitgeber einschlagen haben. Familienbewusste Personalpolitik ist nur eine Facette unseres Bemühens, den Mitarbeitern gute Arbeitsbedingungen und ein angenehmes Betriebsklima zu schaffen. Attraktive Angebote um die Gesundheit ergänzen unsere Personalarbeit. So sind in unserer hektischen Zeit, neben der Arbeitssicherheit, inzwischen die regelmäßige Ermittlung und Bearbeitung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz so selbstverständlich wie Gesundheitsangebote wie ärztliche Beratung, Ernährung und Sport."


Einblicke in den Alltag und die Arbeit in einer forensischen Klinik

Wie sieht es hinter den 5,50 Meter hohen Zäunen der LWL-Maßregelvollzugsklinik Rheine aus? Wer arbeitet dort und wie verläuft der Alltag eines forensisch-psychiatrischen Krankenhauses? 

Einen Tag lang hat ein Drehteam im Auftrag des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) Fachleute und Patienten der Forensik in Rheine begleitet. Herausgekommen ist ein informativer Kurzfilm, der Interessierten Eindrücke vom Therapiealltag, aber auch von den hohen Sicherheitsmaßnahmen gibt.


LWL-Maßregelvollzugsdezernent Tilmann Hollweg (links) und die Ärztliche Leiterin der Klinik, Dr. Carola Spaniol (rechts), gratulieren dem neuen Vorsitzenden des Klinikbeirats Frank Tischner und seiner Stellvertreterin Rita Leifker.   Foto: LWL/Bianca Hannig
LWL-Maßregelvollzugsdezernent Tilmann Hollweg (links) und die Ärztliche Leiterin der Klinik, Dr. Carola Spaniol (rechts), gratulieren dem neuen Vorsitzenden des Klinikbeirats Frank Tischner und seiner Stellvertreterin Rita Leifker. Foto: LWL/Bianca Hannig

Beirat neu konstituiert

Frank Tischner ist neuer Vorsitzender

Der Beirat der LWL-Maßregelvollzugsklinik Rheine hat in neuer Besetzung seine Arbeit aufgenommen. Bei ihrer konstituierenden Sitzung am 29. April 2015 haben die Mitglieder Frank Tischner einstimmig zu ihrem neuen Vorsitzenden gewählt. Der Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Steinfurt-Warendorf ist seit 2011 Mitglied des Beirates. Das Amt als stellvertretende Vorsitzende übernimmt künftig Rita Leifker, Leiterin der Hilfsorganisation für Kriminalitätsopfer ‚Weißer Ring‘, Außenstelle Steinfurt. Auch sie wurde von den Mitgliedern einstimmig gewählt. Bis zur Inbetriebnahme der geplanten LWL-Maßregelvollzugsklinik in Hörstel-Dreierwalde wird der Beirat die Klinikleitung und den Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) als Träger beratend begleiten.

Der LWL-Maßregelvollzugsdezernent Tilmann Hollweg sowie Dr. Carola Spaniol und Simone Juwien von der Klinikleitung gratulierten der neuen Beiratsspitze und hießen die vier neuen Mitglieder herzlich willkommen: Es sind Winfried Krake vom jfd Jugend- und Familiendienst Rheine, Birgit Marji, Vertreterin der Wählergemeinschaft Alternative für Rheine, Heribert Röder von der Rheinenser Fraktion Die Linke sowie Barbara Telker von der Rheinenser Fraktion Bündnis 90/Die Grünen.

Der 20-köpfige Beirat repräsentiert ein breites Spektrum der gesellschaftlichen Gruppen aus dem Umfeld der Einrichtung. Die Mitglieder waren im Dezember 2014 vom Gesundheits- und Krankenhausausschuss des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe berufen worden. Zuvor hatten die Stadt Rheine und der LWL je zur Hälfte die Mitglieder für den jetzt konstituierten Beirat vorgeschlagen.

+

Kontakt

LWL-Maßregelvollzugsklinik Rheine

Hohe Allee 110
48432 Rheine

Telefon: 05971 80403-0

Kurzfilm über die Arbeit von Fachärzten und Psychologen im Maßregelvollzug +

Sie haben Interesse an der Arbeit im Maßregelvollzug?

Zwei LWL-Kurzfilme informieren jetzt über die Arbeit von Fachärzten und Psychologen sowie Pflegepersonal in der Forensische Psychiatrie. Informieren Sie sich hier.

Grafik: Titelseite Informationsbroschüre (Verbindung zur Seite 'Informationsbroschüre') +

Mit Sicherheit für die Menschen

Informationen über den LWL-Maßregelvollzug finden Sie auch in unserer Informationsbroschüre.

zur Informationsbroschüre

Zertifikat +

Wir sind als familienfreundliches Unternehmen zertifiziert!

Weitere Informationen erhalten Sie hier!

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×